Ob online, in der Zeitung oder im TV: Kritische Medien sind die vierte Gewalt in einem demokratischen Staat. Fehlen sie, dann wird der Informationsfluss von den Mächtigen kontrolliert. Warum das ein Problem ist und welche Funktionen die Medien sonst noch haben, erklärt dir Raphi....
Die Schulpflicht ist eine wichtige Errungenschaft in der Schweiz. Aber sie war für lange Zeit umstritten. Fabrikbesitzer fürchteten, dass ihnen dadurch Arbeitskräfte wegfallen würden. Seit 1874 gilt für alle Kinder in der Schweiz die Schulpflicht. Raphi erklärt dir, was das konkret bedeutet....
Jedes Kind hat Rechte, sogenannte Kinderrechte. Niedergeschrieben sind diese in der «UN-Kinderrechtskonvention». Ein komplizierter Name, aber keine Angst: Reena erklärt, was dieser Vertrag beinhaltet und warum er so wichtig ist....
«Ab heute ist das Velofahren für Kinder verboten!» Dieses Gesetz ist in einer Demokratie wie der Schweiz schwer vorstellbar. Aber es sind längst nicht alle Länder der Welt demokratisch. Reena erklärt, wer die Schweiz regiert und was die Unterschiede zu anderen Herrschaftsformen sind....
Dokumentarfilm von Anna Thommen und Lorenz Nufer, CH 2019, 93 Minuten, Originalversion Schweizerdeutsch, Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Arabisch mit deutschen Untertiteln. Geeignet für die Sekundarstufe 1 und 2.
...
Lange Zeit galt der Rütlischwur in Geschichtsbüchern und im Schulunterricht als Gründungsakt der Eidgenossenschaft. Hier sei 1291 die Schweiz gegründet worden und den "Urkantonen" Uri, Schwyz und Unterwalden seien dann im Laufe der Jahrhunderte die anderen Kantone beigetreten. Dieses...
Die Beteiligung und Mitverantwortung von Lernenden kann die Schul- und Lehrbetriebskultur nachhaltig und zukunftsorientiert verändern. Wenn den Meinungen und Erfahrungen aller schulischen Akteurinnen und Akteuren eine hohe Relevanz zugeschrieben wird, führt dies zu einem stärkeren Vertrauen,...
Als Raum für gemeinsames Leben und geteiltes Lernen bietet die Schule unzählige Möglichkeiten, am «Zusammenleben» zu arbeiten und dieses zu entwickeln. Die Aneignung von BNE-Kompetenzen, wie z.B. systemisches Denken, kritisches und konstruktives Denken, Perspektivenwechsel, Auseinandersetzung mit...
Das "Dossier 4 bis 8: Ich mit dir und ihr mit uns" befasst sich mit den vielfältigen Möglichkeiten sozialen Lernens im Kindergarten und der Schule. Es zeigt auf, wie sich die Schülerinnen und Schüler anhand von didaktisch inszenierten Lernumgebungen mit sich selber und ihrer sozialen Gemeinschaft...
Jeder Mensch wächst damit auf: Bewertungen seiner Leistungen. In der Schule mit Noten zu Aufgaben oder Prüfungen, im Fussballverein für das schönste Tor, auf Instagramm mit der höchsten Anzahl Follower. Es liegt dem Menschen in Fleisch und Blut sich selbst und andere zu bewerten. Ist Ehrgeiz gut...
Junge Menschen benötigen relevante und aktuelle Bildungsangebote, um sich die Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen zu erarbeiten, mit denen sie ihre Widerstandsfähigkeit gegen Propaganda rund um gewalttätigen Extremismus und Radikalisierung aufbauen können. Der vorliegende Leitfaden soll...
Das Themenheft enthält unterschiedliche Textsorten, Fotos und Illustrationen. Arbeitsaufträge richten sich direkt an die Schülerinnen und Schüler. Spezielle Signete verweisen auf die CD und auf die Klassenmaterialien.Ein Themenparcours regt zum gemeinsamen Planen des Unterrichts in der...
Käfer, Fliegen, Motten, Wespen und die vielen anderen Tiere mehr, bezeichnen wir als «Ungeziefer». Im Kampf gegen diese Schädlinge kennen wir Menschen keine Gnade. Wir fangen Fliegen mit Leimbändern, auf denen sie nach der Landung kleben bleiben und verhungern. Wir schlagen Insekten tot, räuchern...
Die Unterrichtsimpulse zum Kinderrechtstag 2021 behandeln das Recht auf Spiel und Freizeit. Spielen ist essenziell für die Entwicklung von Kindern und für ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden: es fördert die Kreativität, die sozialen und emotionalen Fähigkeiten und gibt ihnen die...
Käfer, Fliegen, Motten, Wespen und die vielen anderen Tiere mehr, bezeichnen wir als «Ungeziefer». Im Kampf gegen diese Schädlinge kennen wir Menschen keine Gnade. Wir fangen Fliegen mit Leimbändern, auf denen sie nach der Landung kleben bleiben und verhungern. Wir schlagen Insekten tot, räuchern...