Eine surreale Geschichte wird mithilfe eines Storyboards entwickelt. Anschliessend wird die Geschichte mit Collage-Material und der Stop-Motion-Technik per Handy realisiert....
Paul Klee (1897 - 1940) war ein deutscher Maler, der in Bern als Sohn eines Musikerpaars aufgewachsen ist. Er gilt als einer der bedeutendsten Maler Europas....
Die Schülerinnen und Schüler bauen in dieser Unterrichtseinheit ihr Wissen zum Thema „bewegtes Bild“ und „Film“ auf, indem sie diesen Wandel Schritt für Schritt mit eigenen Erfahrungen nachvollziehen können. Vom ersten Daumenkino und der Feststellung, dass bewegte Bilder als Filme wahrnehmbar...
Studierende im 5. Semester an der PH Luzern haben in ihrem Spezialisierungsmodul zur Thematik 'Arts in the English classroom' eine Unterrichtsreihe zusammengestellt, wie Englisch und BG in einem fächerübergreifenden Projekt vereint werden könnten. In der Präsentation anbei (siehe Link zu...
Mit der übergeordneten Fragestellung „Kunst: wertvoll oder wertlos? Wer entscheidet?“ sollen sich die Schülerinnen und Schüler insbesondere mit der LP21-Kompetenz „BG 3: Kontexte und Orientierung“ auseinandersetzen. Ausgangspunkt bilden dabei Kunstwerke verschiedener Luzerner Kunstschaffenden aus...
Orientierungsaufgaben "Ein Schuh kommt selten allein": Aufgabe 1
- Oberflächenstrukturen von Materialien und Dingen frottieren (durchreiben), ordnen, auswählen und umdeuten
Norman Rockwells «Das Problem mit dem wir alle leben» von 1963 zeigt ein afroamerikanisches Mädchen auf dem Weg zu einer rein weissen öffentlichen Schule....
«Harlekin und Pierrot» von André Derain entstand um 1924 und zeigt zwei Figuren der Commedia dell’Arte. Er zählt zu den ersten Malern der klassischen Moderne....
Das Gemälde entstand um 1865 und zeigt ein Selbstporträt des Malers Edgar Degas. Er hat sich zusammen mit seinem Freund Evariste de Valernes gemalt....
«Der Falschspieler mit dem Karo-Ass» ist ein barockes Gemälde von Georges de la Tours. Am Spieltisch sitzen ein Falschspieler, eine Magd, eine Kurtisane und ein Naivling....