Die Schüler/innen nehmen auf ihren Rundgang durch das Museum einige Gegenstände mit, die man in jedem freiburgischen Haushalt finden kann (Schlüssel, Becher, PET-Flasche und dgl.). Sie erhalten ihren Auftrag vom Museumsleiter in einem Film : Es geht darum, für jeden dieser Gegenstände die ...
Die vorliegende Arbeit setzt sich vertieft mit dem Lernen und Lehren in der Schule und im Speziellen in Naturwissenschaften auseinander sowie damit, wie der Mond als Phänomen im zweiten Zyklus (Mittelstufe) genetisch, handlungsorientiert sowie konsequent vom Kind her und damit hoffentlich...
Arbeitsmappe zum Kennenlernen der wichtigsten Sternbilder. Die Sternbilder sind gegliedert in Circumpolar-, Sommer-, Herbst-, Winter- und Frühlingssternbilder. Die Gruppierung der Sternbilder lehnt sich teilweise an die Geschichten von Erika Dühnfort an (Dühnfort, Erika 2011: "Vom grössten...
„Das Programm ermöglicht das interaktive, forschende und entdeckende Lernen der Sternbilder am Himmel. Diese sind in Circumpolar-, Frühlings-, Sommer-, Herbst-, und Wintersternbilder eingeteilt. In beliebiger Reihenfolge kann durch diese Gruppen navigiert werden. Dabei erfahren die Kinder viel...
Anleitung für den Bau einer doppelseitigen Sternkarte aus Holz. Der Durchmesser der Karte beträgt 41 cm. Die eine Seite der Sternkarte zeigt den nördlichen, die andere Seite den südlichen Anblick des Sternenhimmels.
Die Arbeit setzt sich damit auseinander, wie ausgewählte Phänomene am Tag-und Nachthimmel im Unterricht der Primarstufe im 2. Zyklus (Mittelstufe) als Lernfelder arrangiert und zur Förderung von Modellkompetenz genutzt werden können. Die Arbeit beinhaltet ein didaktisches Konzept mit Lernaufgaben...
Anleitung für den Bau einer Sternkarte aus Holz. Der Durchmesser der Karte beträgt 41 cm. 4. Klässlerinnen und Klässler brauchen für deren Herstellung rund 15 Lektionen.
Im Trickfilm, den Schülerinnen und Schüler einer 5. Klasse erstellt haben, werden die verschiedenen Phasen der ersten Mondlandung dargestellt. Ein dazugehörendes Puzzle greift das Thema noch einmal auf.
Sammlung von Fotos zu den Themen Sternbilder, Mond, Planeten und Sonne. In einem umfangreichen Begleitheft sind alle Bilder einzeln beschrieben. Arbeitsblätter ergänzen das Begleitheft. Da es sich um digitalisierte Diaaufnahmen handelt lässt die Qualität zu wünschen übrig. Eine Neuauflage ist am...
Inhalt der Ressource : Wanderbedürfnisse der Tiere, tägliche und saisonale Wanderbewergungen, Hinternisse und Lösungsvorschläge. Arbeitsblätter, spielerische und kreative Aktivitäten, Beobachtungsaufträge.
Ihre SuS machen sich auf die Suche der zahlreichen Tiere, die sich in den Werken des Museums für Kunst und Geschichte Freiburg verbergen, wie eine verblüffend realistische Fliege, ein rennender Wolf oder der Drachen des hl. Georg. Teils gemalt, teils in Holz geschnitzt, teils in Sandstein gehauen...
Spielerische Entdeckung: Die Schülerinnen und Schüler entdecken den Espace Jean Tinguely - Niki de Saint Phalle, erkunden die Formen und Motive einiger ausgestellten Kunstwerke, hören und erfahren Facetten aus Leben & Werk der beiden Künstler.
...
Der Schulzahnpflegedienst stellt auf seiner Webseite Videos zur Verfügung, die der Förderung der Mund- und Zahnhygiene durch Prophylaxe im Unterricht dienen.
In diesem Atelier im Musée romain de Vallon begegnen die Schülerinnen und Schüler den Theatermasken, die auf dem Mosaik von «Bacchus und Ariane» abgebildet sind: die Masken der Tragödie, Pantomime und Komödie. Die Kinder tauchen dabei ein in die Welt des antiken Theaters und basteln ihre eigene...
Eingebettet in ein herrliches Alpenpanorama, wurde Schloss Greyerz nacheinander von den Grafen, die es errichteten, den Freiburger Landvögten und den Genfer Familien Bovy und Balland bewohnt, bevor es seine Tore 1938 dem Publikum öffnete. Heute birgt das Schloss prachtvolle Sammlungen, die von...
Die rote Waldameise, Ameisenstaat, Kasten, Kommunikation, Ernährung, Ameisenhaufen und Lebensraum, Gefährdung und Schutz. Arbeitsblätter, Aktivitäten für alle 5 Sinne, Spiele und Beobachtungsaufträge für draussen in der Natur.
Der Blue-Bot ist ein Roboter, der sich auf dem Boden bewegt. Er kann mit 7 Tasten programmiert und gesteuert werden (vorwärts, rückwärts, 90° nach links oder rechts drehen, Start/Stopp, Pause, Speicher löschen). Es richtet sich hauptsächlich an Schülerinnen und Schüler des Zyklus 1 (1-4H).